Heiligabend ist am 24. Dezember und markiert den Höhepunkt der Adventszeit vor Weihnachten, die am vierten Sonntag vor Heiligabend beginnt. In vielen Kirchen wird das Ende der Adventszeit mit Mitternachtsgottesdiensten begangen. In der heutigen Zeit wird das Fest in der Nacht vor dem ersten Weihnachtstag gefeiert. Die Tradition, den Heiligabend zu feiern, geht zum Teil auf die christliche Liturgie zurück, die mit dem Sonnenuntergang beginnt. Sie stammt aus der jüdischen Tradition und basiert auf der Schöpfungsgeschichte im Buch Genesis, die besagt, dass der erste Tag am Abend beginnt und am Morgen endet. Es wird auch angenommen, dass Jesus oder Jesus von Nazareth um Mitternacht in der Region Palästina geboren wurde. Viele historische Vorstellungen über alte Traditionen trugen zur Entwicklung der Vorabendfeiern bei, die im frühchristlichen Kalender weitergeführt wurde.
Der Heilige Abend markiert das Ende der Adventszeit, der Vorbereitungszeit auf Weihnachten, die am 30. November bzw. im Osten am 15. November beginnt. In dieser Nacht sahen die Hirten, die vor Bethlehem über ihre Herden wachten, den hellen Stern am Himmel, der die Geburt von Jesus Christus ankündigte. Aus diesem Grund beginnen die Gottesdienste in vielen Kirchen am vierten Sonntag vor Weihnachten. Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert wurden die christlichen Traditionen aufgrund der Heiligen Inquisition zur Pflicht gemacht. Im 16. Jahrhundert ließ sich die Kirche von den Feiern zur Wintersonnenwende beeinflussen und begann mit den Weihnachtsvorbereitungen in der Nacht davor. In vielen Teilen Europas glauben die Menschen, dass Tiere um Mitternacht in der Heiligen Nacht kurzzeitig die Fähigkeit zu sprechen besitzen. Möglicherweise war es die traditionelle Verbindung von Ochs und Esel in der Krippe, die zu diesem Aberglauben führte, aber die Vorstellung von sprechenden Tieren ist wahrscheinlich heidnischen Ursprungs. Ein eng damit verbundener, in England und Europa weit verbreiteter Glaube besagt, dass sich das Vieh am Heiligen Abend um Mitternacht in seinen Ställen erhebt oder niederkniet, um das Christkind anzubeten.
Trotz seiner christlichen Bedeutung gibt es eine Reihe heidnischer und übernatürlicher Glaubensvorstellungen, die mit dem Heiligen Abend verbunden sind. In den skandinavischen Ländern glaubt man, dass die Toten an Heiligabend in ihre früheren Häuser zurückkehren. Die Menschen sorgen dafür, dass ihre Stuben aufgeräumt sind und ein gutes Feuer brennt, bevor sie ins Bett gehen. Oft zünden sie Kerzen an, decken den Tisch und stellen reichlich Essen für ihre geisterhaften Besucher bereit. Sie achten auch darauf, dass die Sitzflächen ihrer Stühle abgestaubt sind. Wenn sie morgens aufstehen, wischen sie die Stühle noch einmal mit einem sauberen weißen Handtuch ab. Wenn sie Schmutz auf der Sitzfläche finden, bedeutet das, dass ein Verwandter, der frisch aus dem Grab gekommen ist, in der Nacht dort gesessen hat.
Das Feiern von Weihnachten als Feiertag wurde im 19. Jahrhundert populär. Der Heilige Abend ist nach wie vor ein wichtiger Teil der christlichen Kultur und steht für die Geburt Jesu. Im letzten Jahrhundert ist es dank einer beliebten Ikone noch populärer geworden: Dem Weihnachtsmann. Die Idee des fröhlichen Mannes in Rot führte zu weiteren Traditionen wie dem Aufhängen von Strümpfen und dem Verteilen von Keksen, Milch und manchmal Karotten für seine Rentiere.
Neben dem Weihnachtsmann und dem Christentum bekam Heiligabend noch eine weitere Bedeutung – er wurde zu einem Tag, an dem man Zeit mit der Familie und den Liebsten bei einem Abendessen, beim Schmücken und Einpacken von Geschenken und beim Anschauen von Weihnachtsfilmen verbringt. Der Feiertag vereint Familien und Freunde, die zusammenkommen und besondere und traditionelle Aktivitäten genießen, von Europa über Nord- und Lateinamerika bis nach Asien.
In der Nacht des Heiligen Abends lassen Kinder auf der ganzen Welt Essen und Trinken für denjenigen zurück, der zu ihrem Haus kommt und ihnen Geschenke bringt. Wer das ist, hängt davon ab, in welchem Teil der Welt sie leben. Vielleicht ist es der Weihnachtsmann oder der Santa Claus, der die Geschenke bringt. In der Schweiz ist es das Christkind. In Dänemark ist es die Weihnachtselfe. In Schweden ist es ein kleiner Mann. Und in Finnland ist es die Weihnachtsziege! In Lettland ist es auch Brauch, die Geschenke nach dem Abendessen unter dem Weihnachtsbaum zu öffnen, mit einer kleinen Besonderheit: Bevor das Geschenk entgegengenommen wird, muss der Beschenkte ein kleines Gedicht aufsagen. Das musste ich als Kind auch machen, und ich habe es gehasst, es war so peinlich! Aber die Eltern und Großeltern freuen sich natürlich, eine kleine Vorführung zu bekommen: Die Belohnung tagelanger Vorbereitungen und Einkäufe.