#110 Der Anime Tag

Go - German Podcast: Lernen ohne Stress!
Go - German Podcast: Lernen ohne Stress!
#110 Der Anime Tag
/

Der Grund, warum der Nationale Anime-Tag jedes Jahr am 15. April begangen wird, ist, dass Anime in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden ist. Obwohl der Anime-Stil ursprünglich aus Japan stammt, hat er schon bald die Fantasie des Publikums sowohl im Westen als auch im Osten beflügelt, was zur Schaffung von Merchandising-Artikeln, Fanclubs und anderen kulturellen Produkten führte. Der Nationale Anime-Tag bietet Menschen die Gelegenheit, zusammenzukommen und ihre Anime-Erfahrungen zu teilen. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um die kurze, aber interessante Geschichte des Anime in verschiedenen Teilen der Welt zu festigen und gleichzeitig neue Möglichkeiten für die Einführung des Anime in Film und sozialen Medien zu erkunden.

Die japanische Popkultur hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Popularität gewonnen. Der Begriff „Anime“ bezieht sich auf japanische Zeichentrickfilme und Animationen. Im Gegensatz zum amerikanischen Animationsstil sind die Anime-Figuren weniger beweglich, und es wird mehr Wert auf Schwenks und Zooms gelegt, um einen dramatischeren Effekt zu erzielen. Ein weiteres einzigartiges Merkmal des japanischen Anime sind die großen Augen der Figuren.

Die Anfänge des japanischen Animes reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück, als erste animierte Filme in Japan unter dem Einfluss westlicher Techniken entstanden. Der erste bekannte japanische Animationsfilm war 1917 “Namakura Gatana”, ein experimenteller Kurzfilm. In den 1920er und 1930er Jahren begannen japanische Animatoren, sich stärker an westlichen Filmen zu orientieren, und Manga, die japanischen Comics, beeinflussten zunehmend die Entwicklung von Anime. Ein Meilenstein war die 1963 ausgestrahlte Serie “Astro Boy”, basierend auf dem Manga von Osamu Tezuka, die als erste regelmäßige Anime-Serie gilt und den modernen Anime-Stil begründete. In den 1970er und 1980er Jahren erlebte Anime eine wahre Blütezeit, mit ikonischen Produktionen wie “Mobile Suit Gundam” und Filmen wie “Akira”, die sowohl in Japan als auch international großen Erfolg hatten. So entwickelte sich Anime von einer experimentellen Kunstform zu einem weltweit anerkannten Genre.

Heute umfasst die japanische Anime-Industrie mehr als 400 Produktionsfirmen. Japanische Anime wurden in den 1960er Jahren populär, als Osamu Tezuka das Unternehmen Mushi Productions gründete. Er war ein professioneller „Manga“-Zeichner und Animator. Er veränderte den konventionellen Stil des japanischen Zeichentrickfilms in mehrfacher Hinsicht. Heute ist er im Volksmund als der Vater des Manga bekannt. Japanische Anime entwickelten in den 90er Jahren eine große Fangemeinde, als verschiedene Fernsehserien, Videospiele und Comics unter Kindern und Jugendlichen in Japan populär wurden, darunter Sailor Moon, Pokemon und vieles mehr.

Der Nationale Anime-Tag wird von Anime-Fans weltweit gefeiert. Der Tag wurde erstmals 1975 in Tokio gefeiert. Mehr als 700 Anime-Fans nahmen an der Veranstaltung teil. Heute gibt es in Asien, den USA und dem Vereinigten Königreich verschiedene Kongresse für japanische Anime-Fans. Die Teilnehmer tragen Kostüme beliebter Anime-Figuren. Auf diesen Konferenzen werden auch neue Zeichentrickfilme, Videospiele und „Manga“-Comics vorgestellt. Virtuelle Kongresse haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Anime-Fans feiern diesen Tag auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Sie verwandeln ihre Profilbilder in beliebte Anime-Avatare und posten Bilder von bekannten Anime-Figuren.

Wie könnt ihr heute feiern? Die Möglichkeiten sind zahlreich.

Es spielt keine Rolle, ob ihr an einer Anime-Con teilnehmt oder nicht. Ihr könnt euch trotzdem als eure Lieblings-Anime-Figur verkleiden und eure Bilder auf deinen Social-Media-Konten posten. Ihr könnt das Outfit eurer Lieblingsanime-Figur entweder in einem Online-Shop kaufen oder es selbst anfertigen. Experimentiert mit verschiedenen Accessoires und Requisiten, um euer Kostüm noch beeindruckender und realistischer wirken zu lassen.

Wenn ihr echte japanische Anime-Fan seid, dann werdet ihr es sicher genießen, einige altmodische Manga-Bücher zu lesen. Ihr könnt sie entweder online lesen oder versuchen, sie in deiner örtlichen Bibliothek oder Buchhandlung zu bekommen. Versucht vielleicht, die Mangas zu lesen, die vor dem 21. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Ihr werdet den Unterschied in den Illustrationen bemerken, da die meisten klassischen Bücher mit handgezeichneten Bildern versehen sind.

Heute bieten zahlreiche Film-Websites synchronisierte Anime-Filme an. Die meisten Filme auf diesen Websites können kostenlos angesehen werden. Für einige ist eine geringe Anmeldegebühr erforderlich.

Und der wichtigste Tipp überhaupt: Schaut euch einfach in meiner YouTube Playliste ein bisschen um. Ich nutze Mangas, um euch Deutsch beizubringen. Kiku, Mario und J warten bereits auf euch und jeden Freitag gibt es eine neue Folge. Viel Spaß!

Leave a Reply